Vom spirituellen Ego zum spirituellen Wachstum: Wie du dein Ego in Schach hältst

Shownotes

Was ist eigentlich ein spirituelles Ego und warum hält es uns auf unserem spirituellen Weg zurück, anstatt unsere Entwicklung zu fördern?

In dieser Folge von die Kunst du selbst zu sein, beschäftigen wir uns mit dem spirituellen Ego und welche Auswirkungen es auf unserem spirituellen Weg haben kann.

Michaela erklärt, dass Ego im Wesentlichen eine Identifikation ist, eine Identifikation mit Ideen, Konzepten, Ansichten an denen wir uns liebend gerne festhalten.

Das spirituelle Ego ist eine Form des Egos und geht quasi noch einen Schritt weiter. Die Identifikation findet hier insbesondere mit spirituellen Ideen, Konzepten und Strukturen zusammen. Das spirituelle Ego entsteht oft dann, wenn wir uns intensiv mit unserem spirituellen Weg befassen und dann für einen Moment, das Gefühl bekommen “Jetzt habe ich alles verstanden”.

Genauso wie das Ego, verursacht auch das spirituelle Ego mehr Leid als Freude, denn auch wenn es uns auf dem ersten Blick nicht so erscheinen mag, hindert es unser eigenes Wachstum mehr, als das es dieses fördert. Warum, fragst du dich? Wie sollen wir wachsen, wenn wir denken, dass wir schon alles wissen?

Das Erkennen und loslösen vom spirituellen Ego, kann durchaus auch mal schmerzhaft sein. Michaela erzählt über einige Beispiele in ihrer eigenen Vergangenheit, in denen ihr das spirituelle Ego in den Weg gekommen ist und gibt einige praktische Tipps und Gedankenanstöße, wie wir uns immer wieder selber hinterfragen können, um unser eigenes spirituelles Ego zu erkennen.

Themen der Folge

  • Definition des Ego als Identifikation
  • Abgrenzung des spirituellen Ego, das sich durch die Identifikation mit spirituellen Ideen, Konzepten und Strukturen auszeichnet und oft zu einem Gefühl von Getrennt sein und Leid führt
  • Kurzer Einblick in die Yoga-Philosophie und die Unterscheidung von Ego und Seele
  • Das Ziel auf dem spirituellen Weg ist es, das Ego zu überwinden
  • Warum es sich lohnt, das eigene spirituelle Ego zu erkennen und zu überwinden, um in Verbindung mit der eigenen Essenz zu kommen
  • Warum weniger Informationen manchmal mehr sind und warum es eher darum geht Informationen aufzunehmen und zu integrieren, als sie sofort weitergeben zu wollen
  • Tipps und Gedankenanstöße zur Selbstreflexion, die uns helfen das eigene spirituelle Ego besser zu erkennen

Links zu Die Kunst du selbst zu sein

50 STUNDEN FORTBILDUNG MEDITATIONSLEHRERIN

Für YogalehrerInnen, AchtsamkeitslehrerInnen, TherapeutInnen, Coaches oder BreathworkerInnen. Wenn du dein Wissen über Yoga-Philosophie, deine eigene Praxis und Erfahrung mit Meditation vertiefen möchtest und mehr über Didaktik und Methodik des Unterrichtens von Meditation wissen möchtest, damit du Meditation respektvoll weitergeben kannst — Dann ist diese 50 Stunden Fortbildung für dich.

Trage dich auf die Warteliste ein. Sobald die Anmeldung öffnet, bekommst du einen Email mit einem Super-, Sonder-, Special-Preis, den sonst niemand zu sehen bekommen wird.

AUF DIE WARTELISTE

4 WOCHEN MEDITATIONSKURS

Tägliche Meditation, die dein Leben verändert zu mehr innerer Ruhe, Klarheit und Vertrauen!

Denn — in der Stille liegt die (deine) Kraft!

Dieser 4 Wochen hilft dir, Meditation als neue Gewohnheit in deinen Alltag zu integrieren und zwar so das es in DEIN Leben passt. Du machst DEINE Erfahrung mit Meditation und veränderst dein Leben, so wie es für DICH wichtig ist und du stellst fest dass alle Antworten, nach denen du suchst bereits in dir sind.

MEDITATION KENNENLERNEN

Hier findest du kostenlose Meditationen, Workshops und Workbooks zum ausprobieren.

Nicht vergessen

Den Podcast abonnieren und die Folge mit einem Menschen teilen, der dir wichtig ist.

Feedback kannst du gern schicken an: michaela@michaelaaue.com

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.